Bei dieser wichtigen prophylaktischen Maßnahme werden sowohl harte als auch weiche Beläge von den Oberflächen und aus den Zwischenräumen Ihrer Zähne entfernt, welche bei der täglichen Mundpflege nicht erreicht werden und die Entstehung von Krankheiten wie zum Beispiel Karies und Parodontitis zur Folge haben können. Im späten Verlauf kann eine Parodontitis eine Lockerung von Zähnen bis hin zum Zahnverlust bewirken, welcher durch regelmäßige professionelle Zahnreinigungen vorgebeugt werden kann. Nach der Belagentfernung wird eine Politur der Zahnoberflächen durchgeführt und gegebenenfalls auch eine Fluoridierung Ihrer Zähne.
Diese intensive Reinigung trägt nicht nur maßgeblich zur Vorsorge von Erkrankungen wie Parodontitis oder Karies bei. Sie kann zugleich auch Teil der Nachbehandlung einer Parodontitis sein. Bei Patienten mit Implantaten verbessert sie außerdem die allgemeine Mundhygiene, was sich positiv auf die Haltbarkeit der Implantate auswirkt. Auch bei hartnäckigen Zahnverfärbungen, etwa durch Tee, Kaffee, Rotwein und Nikotin, ist eine professionelle Zahnreinigung zu empfehlen, da sie die natürliche Zahnfarbe wieder hervorhebt und das ästhetische Zahngefühl stärkt. Die Behandlung lässt sich in mehrere Stufen unterteilen, wobei der Umfang auf die individuelle Mundgesundheit des Patienten abgestimmt wird, die wir im Folgenden näher beleuchten werden. Eine solche Zahnreinigung beinhaltet folgende Schritte:
Kontrolle des allgemeinen Zahn- und Zahnfleischzustands
Zunächst wird mittels bestimmter Anfärbetechniken und/oder Plaque-, Hygiene- oder Blutungsindizes, Ihr Gebiss und der Zustand Ihrer Zähne sowie des Zahnfleisches überprüft. MED:SMiLE beispielsweise gebraucht hierfür eine spezielle Lupenbrille, die beste Sicht auf noch so kleine Ablagerungen verschafft.
Entfernung harter (zum Beispiel Zahnstein und Verfärbungen) sowie weicher Beläge (bakterielle Plaques):
Dies kann durch Ultraschallgeräte oder spezielle Handinstrumente, sogenannten “Scaler” oder Küretten, erfolgen.
Reinigung der Zahnzwischenräume
Hierbei werden auch eventuell vorhandene Zahnfleischtaschen und erreichbare Zahnhalsoberflächen gesäubert. Dafür verwendet die Prophylaxe-Assistenz beispielsweise spezielle Zahnseiden, Mikro-Bürstchen, Interdentalbürsten und zum Teil auch Pulverstrahlgeräte. Dieser gründlich und schonend reinigende Strahl besteht aus Luft, Wasser und Natriumcarbonat (auch: Soda) beziehungsweise Glycin. Letzteres kommt übrigens als natürlicher Eiweißbaustein im menschlichen Körper vor!
Glättung der Zahnkronen mit Polierpaste
Dazu werden Gummipolierer oder kleine Bürsten verwendet. Die Glättung erschwert Bakterien und Belägen die erneute Anlagerung an Ihre Zähne.
Auftragen eines Fluorids in Form von Lack, Schaum oder Gel
Nach der Überprüfung, ob Zähne und Zahnhälse vollständig gereinigt wurden, werden gegebenenfalls bestimmte Stellen noch einmal gesäubert. Zum Abschluss trägt die Prophylaxe-Assistenz den Fluoridlack oder das Gel gleichmäßig auf Ihren Zahnschmelz auf, um ihn zu härten und damit weniger anfällig für Bakterien und von ihnen erzeugte Säuren zu machen.
Je nach Bedarf kann im Anschluss an die Behandlung eine Beratung zur zahngesunden Ernährung, sowie zu schönen Zähnen und ästhetischen Maßnahmen wie Bleaching und Veneers stattfinden.