Prophylaxe

GESUNDE ZÄHNE – EIN LEBEN LANG

Der wichtigste Faktor für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ist eine gute eigene Mundhygiene.

Zusätzlich zur eigenen gewissenhaften Pflege des Mundraumes sollte Ihre Zahngesundheit in regelmäßigen Abständen kontrolliert werden. Hierzu empfehlen wir Ihnen sich halbjährlich in unserer Praxis in Mannheim vorzustellen, um Ihre Zähne sowie die umgebenden Strukturen genauestens unter die Lupe zu nehmen.

So können wir frühzeitig Zahnerkrankungen wie Karies oder Entzündungen des Zahnfleisches erkennen und behandeln, ehe sie zu ernsthaften Problemen werden. Auf diese Weise möchten wir Ihnen Schmerzen und Folgeschäden ersparen und den langfristigen Erhalt Ihrer natürlichen Zähne gewährleisten. Regelmäßige Kontrollen tragen auch dazu bei, den Zustand eventuell vorhandener Kronen, Füllungen, Brücken, Zahnimplantate oder Prothesen zu wahren.

Für die meisten Patienten ist eine zweimal jährliche Vorstellung in unserem Prophylaxe-Center mit anschließender Kontrolle bei Ihrem Behandler ausreichend.

 

Was ist Prophylaxe?

Prophylaxe (bzw. Zahnprophylaxe) bedeutet vorbeugenden Schutz für Ihre Zähne. Die Prophylaxe-Behandlung wird von einer speziell dafür ausgebildeten Prophylaxe-Assistentin bzw. Dental-Hygienikerin ausgeführt, die sowohl jeden Zahn, als auch die Zahnzwischenräume reinigt – ebenso die Stellen unterhalb des Zahnfleisch-Randes. Bei der professionellen Zahnreinigung (PZR) werden Ihre Zähne intensiv gereinigt. Dies beansprucht ca. eine Stunde. Durch die PZR werden Plaque und Zahnstein entfernt, ebenso dunkle Verfärbungen der Zähne und/oder Ablagerungen.

Prophylaxe bei gesetzlich Versicherten

Gesetzlich Versicherte profitieren in Deutschland finanziell von regelmäßigen Kontrolluntersuchungen. Der Festzuschuss der gesetzlichen Krankenkassen für Zahnersatz erhöht sich um zwanzig Prozent, wenn Sie nachweisen können, dass Sie innerhalb der letzten fünf Jahre ohne Unterbrechung mindestens einmal pro Jahr eine zahnärztliche Kontrolle haben durchführen lassen. Bei einem Nachweis für zehn Jahre steigt dieser Zuschuss noch einmal um zehn Prozent.

Prophylaxe bei privat Versicherten

Die Zuschüsse von privaten Krankenversicherungen variieren je nach ihren Vertragsbedingungen. Informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse über die derzeit geltenden Bestimmungen.

PROPHYLAXE-BEHANDLUNG VEREINBAREN - AUCH SAMSTAGS

Der wichtigste Faktor für gesunde Zähne und gesundes Zahnfleisch ist eine gute eigene Mundhygiene. Vereinbaren Sie jetzt ihre Prophylaxe-Behandlung – auch samstags! Unsere Mitarbeiterinnen begrüßen Sie mit einem Lächeln und unsere Ärzte verabschieden Sie mit schönen und gesunden Zähnen.

Vor unserer modernen Zahnarztpraxis in Mannheim-Friedrichsfeld warten kostenfreie Parkplätze auf Sie. Unter der Woche sind wir bis 20:00 Uhr und auch samstags bis 13:00 Uhr für Sie da.

Wir freuen uns auf Sie!

Behandlungsablauf

Bei der zahnärztlichen Kontrolluntersuchung in Verbindung mit einer Prophylaxe-Behandlung überprüft Ihr Zahnarzt die Gesundheit Ihrer Zähne, des Zahnfleischs und der Mundschleimhaut. Bei dem ersten Besuch in unserer Praxis wird eine umfangreiche Anamnese durchgeführt. Hierbei nimmt Ihr Zahnarzt sich viel Zeit, um Sie kennenzulernen und dabei unter anderem eventuelle Vorerkrankungen und Medikamente zu notieren, die Sie einnehmen.

Nachdem Ihr Zahnarzt sich nach Ihrem derzeitigen Befinden erkundigt hat, beginnt nun die eigentliche Untersuchung. Der sogenannte “Zahnstatus” sowie die Mundhöhle wird mithilfe eines Mundspiegels überprüft. Dieser ermöglicht die Feststellung größerer Zahndefekte sowie Erkrankungen von Mundhöhle und Zahnfleisch. Eine kleine Sonde hilft anschließend bei der Erkennung einer eventuellen Karies Ihrer Zähne. Vorhandene Füllungen und Kronen werden auf ihre Passform, sowie kleine Defekte überprüft. Somit verschafft sich Ihr Zahnarzt einen Überblick über das Ausmaß bakterieller Zahnbeläge, sogenannter Plaques. Um die Sensibilität eines Zahnes zu beurteilen, also festzustellen, ob sein Nerv in Ordnung ist, können Kältetests durchgeführt werden. Außerdem werden Sie mit einer speziellen Zahnfleischsonde auf Parodontitis untersucht, eine chronische Entzündung des Zahnhalteapparates. Um eine Entzündung der Wurzelspitze oder eine “versteckte” Karies, wie sie beispielsweise unterhalb einer Füllung entstehen kann, festzustellen, kann ein Röntgenbild sinnvoll sein.

Wir empfehlen für eine Grundreinigung der Zähne eine professionelle Zahnreinigung (PZR). Diese sollte etwa zweimal pro Jahr erfolgen, was in Abhängigkeit Ihrer individuellen “Mundsituation” variieren kann. Falls Sie Zahnimplantate haben, werden diese bei MED:SMiLE beispielsweise mittels Spezialinstrumenten und Air-Flow mit Glycin-Pulver gereinigt.

Professionelle Zahnreinigung (PZR)

Bei dieser wichtigen prophylaktischen Maßnahme werden sowohl harte als auch weiche Beläge von den Oberflächen und aus den Zwischenräumen Ihrer Zähne entfernt, welche bei der täglichen Mundpflege nicht erreicht werden und die Entstehung von Krankheiten wie zum Beispiel Karies und Parodontitis zur Folge haben können. Im späten Verlauf kann eine Parodontitis eine Lockerung von Zähnen bis hin zum Zahnverlust bewirken, welcher durch regelmäßige professionelle Zahnreinigungen vorgebeugt werden kann. Nach der Belagentfernung wird eine Politur der Zahnoberflächen durchgeführt und gegebenenfalls auch eine Fluoridierung Ihrer Zähne.

Diese intensive Reinigung trägt nicht nur maßgeblich zur Vorsorge von Erkrankungen wie Parodontitis oder Karies bei. Sie kann zugleich auch Teil der Nachbehandlung einer Parodontitis sein. Bei Patienten mit Implantaten verbessert sie außerdem die allgemeine Mundhygiene, was sich positiv auf die Haltbarkeit der Implantate auswirkt. Auch bei hartnäckigen Zahnverfärbungen, etwa durch Tee, Kaffee, Rotwein und Nikotin, ist eine professionelle Zahnreinigung zu empfehlen, da sie die natürliche Zahnfarbe wieder hervorhebt und das ästhetische Zahngefühl stärkt. Die Behandlung lässt sich in mehrere Stufen unterteilen, wobei der Umfang auf die individuelle Mundgesundheit des Patienten abgestimmt wird, die wir im Folgenden näher beleuchten werden. Eine solche Zahnreinigung beinhaltet folgende Schritte:

Kontrolle des allgemeinen Zahn- und Zahnfleischzustands

Zunächst wird mittels bestimmter Anfärbetechniken und/oder Plaque-, Hygiene- oder Blutungsindizes, Ihr Gebiss und der Zustand Ihrer Zähne sowie des Zahnfleisches überprüft. MED:SMiLE beispielsweise gebraucht hierfür eine spezielle Lupenbrille, die beste Sicht auf noch so kleine Ablagerungen verschafft.

Entfernung harter (zum Beispiel Zahnstein und Verfärbungen) sowie weicher Beläge (bakterielle Plaques):

Dies kann durch Ultraschallgeräte oder spezielle Handinstrumente, sogenannten “Scaler” oder Küretten, erfolgen.

Reinigung der Zahnzwischenräume

Hierbei werden auch eventuell vorhandene Zahnfleischtaschen und erreichbare Zahnhalsoberflächen gesäubert. Dafür verwendet die Prophylaxe-Assistenz beispielsweise spezielle Zahnseiden, Mikro-Bürstchen, Interdentalbürsten und zum Teil auch Pulverstrahlgeräte. Dieser gründlich und schonend reinigende Strahl besteht aus Luft, Wasser und Natriumcarbonat (auch: Soda) beziehungsweise Glycin. Letzteres kommt übrigens als natürlicher Eiweißbaustein im menschlichen Körper vor!

Glättung der Zahnkronen mit Polierpaste

Dazu werden Gummipolierer oder kleine Bürsten verwendet. Die Glättung erschwert Bakterien und Belägen die erneute Anlagerung an Ihre Zähne.

Auftragen eines Fluorids in Form von Lack, Schaum oder Gel

Nach der Überprüfung, ob Zähne und Zahnhälse vollständig gereinigt wurden, werden gegebenenfalls bestimmte Stellen noch einmal gesäubert. Zum Abschluss trägt die Prophylaxe-Assistenz den Fluoridlack oder das Gel gleichmäßig auf Ihren Zahnschmelz auf, um ihn zu härten und damit weniger anfällig für Bakterien und von ihnen erzeugte Säuren zu machen.

Je nach Bedarf kann im Anschluss an die Behandlung eine Beratung zur zahngesunden Ernährung, sowie zu schönen Zähnen und ästhetischen Maßnahmen wie Bleaching und Veneers stattfinden.

Fissurenversiegelung

Kleine Grübchen und Furchen in den Kauflächen der Backenzähne werden als “Fissuren” bezeichnet. Reichen diese tiefer als die Borsten Ihrer Zahnbürste, sind sie für diese nicht zu erreichen. Es können sich Nahrungsreste sowie bakterielle Beläge festsetzen und eine Karies begünstigen. Häufig ist es daher sinnvoll, eine Fissurenversiegelung durchzuführen. Diese ebnet die Kauflächen, was wiederum die Zahnreinigung erleichtert, da kaum noch Nischen vorhanden sind, an die die Beläge sich heften können. Dies hilft dabei, einer Karies der entsprechenden Zähne vorzubeugen. Wie die professionelle Zahnreinigung lässt sich auch die Fissurenversiegelung in einzelne Schritte unterteilen:

  • Reinigung und Trockenlegung des betroffenen Zahns, dessen Oberfläche für möglichst gute Haftung des Kunststoffs angeraut wird.
  • Der flüssige Kunststoff wird in die Fissuren gefüllt und mittels Licht gehärtet.
  • Die Oberfläche wird poliert und geglättet, damit sie mit der umgebenden Substanz des Zahns abschließt.
  • Abschließend wird überprüft, wie sich die Versiegelung in den Biss einfügt und gegebenenfalls korrigiert, sollte dieser nicht harmonisch sein.

Diese Form der Prophylaxe ist schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Während der halbjährlichen Kontrolluntersuchungen werden vorhandene Fissurenversiegelungen überprüft und bei Bedarf erneuert.

HÄUFIGE FRAGEN: FAQ

  • Wie viel Zeit nimmt eine professionelle Zahnreinigung in Anspruch?

    Die Behandlungsdauer richtet sich nach Ihrer individuellen Zahngesundheit, dem Ausmaß der Zahnbeläge und dem Umfang der nötigen Maßnahmen. In der Regel dauert eine professionelle Zahnreinigung ca. 30 bis 60 Minuten.

  • Ist es normal, dass meine Zähne nach der professionellen Zahnreinigung empfindlicher sind?

    Im Anschluss an solch eine Zahnreinigung kann es vorkommen, dass die Zähne ein bis zwei Tage etwas empfindlicher sind. Dies ist jedoch völlig normal und kein Grund zur Beunruhigung.

  • Wie oft sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?

    Zur Prophylaxe bei gesunden Patienten empfehlen wir eine professionelle Zahnreinigung mindestens zweimal pro Jahr. Unter besonderen Umständen, wie zum Beispiel bei bestehender Parodontitis (Entzündung des Zahnhalteapparates) oder häufigeren Zahnfleischentzündungen (Gingivitiden), kann eine Verkürzung der Zeitabstände zwischen zwei Zahnreinigungen sinnvoll sein.

  • Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?

    Die Kosten einer solchen Zahnreinigung variieren je nach vorliegendem Befund und dem damit verbundenen Aufwand der Behandlung.

  • Wann sollte eine Fissurenversiegelung durchgeführt werden?

    Die bleibenden Backenzähne sollten bereits dann vorsorglich versiegelt werden, sobald sie im Kindesalter erscheinen, was etwa ab dem sechsten Lebensjahr geschieht. Auch Erwachsene bei denen ein erhöhtes Karies-Risiko besteht sollten ihre Fissuren versiegeln lassen.

  • Worin genau liegt der Unterschied zwischen Zahnsteinentfernung und professioneller Zahnreinigung?

    Bei einer Zahnsteinentfernung werden lediglich die festen Ablagerungen entfernt. Eine PZR geht deutlich weiter. Zahnstein entsteht durch die Mineralisation von weichem Zahnbelag. Der Belag “verkalkt” also und zwar an bestimmten Stellen. Betroffen sind vor allem die Areale hinter den unteren Schneidezähnen und an den Außenseiten der ersten und zweiten Backenzähne. Bei der PZR werden feste sowie weiche Ablagerungen von sämtlichen Zahnkronen, -hälsen und -zwischenräumen entfernt, bevor alle Zähne poliert und meist auch fluoridiert werden.

  • Was ist der Unterschied zwischen supra- und subgingivaler Reinigung?

    Bei der supragingivalen Reinigung entfernen wir harte und weiche Zahnbeläge von den Zahnoberflächen oberhalb des Zahnfleischrands, also die Zahnkronen und die gegebenenfalls freiliegenden Hälse. Bei einer subgingivalen Reinigung säubern wir die Zahnwurzeloberflächen unterhalb des Zahnfleischrands. Dies ist dann notwendig, wenn sich eine sogenannte Zahnfleischtasche gebildet, sich also das Zahnfleisch ein Stück weit von der Zahnwurzel abgelöst hat und ein Spalt entstanden ist, in dem sich Bakterien ansiedeln könnten. Bei bestehenden Zahnfleischtaschen empfiehlt sich die regelmäßige Reinigung, sowohl supra- als auch subgingival, ganz besonders, um einer Parodontitis vorzubeugen.