Bleaching

ENDLICH WIEDER WEISSE ZÄHNE!

Jeder Mensch wünscht sich ein strahlend weißes Lächeln. Leider ist nicht jeder von Natur aus damit gesegnet. Genetische Veranlagungen, natürliche Alterungsprozesse, der Konsum bestimmter Arznei-, Nahrungs- und Genussmittel, Wurzelbehandlungen – es gibt verschiedenste Ursachen dafür, dass die Zahnfarbe eines Menschen nicht schneeweiß ist, sondern elfenbeinfarben, dunkler oder gar gräulich. Zufriedengeben müssen Sie sich damit jedoch nicht. Ein Bleaching kann hier helfen, das gewünschte Licht ins Dunkel zu bringen.

Was ist „Bleaching“?

Bleaching kommt aus dem Englischen und bedeutet „Bleichen“. In der ästhetischen Zahnheilkunde ist damit die optische Aufhellung der Zähne mit Wasserstoffperoxid oder Carbamidperoxid gemeint. Die Oxidation dieser Stoffe hat zur Folge, dass sich unerwünschte Pigmente (Dunkelstoffe), die in der Zahnsubstanz enthalten sind, auflösen, wodurch die Zähne deutlich aufgehellt werden.

Wann ist ein Bleaching sinnvoll?

Ein Bleaching kommt bei Zahnverfärbungen zum Einsatz. Manche Zähne haben von Natur aus eine dunkle oder gelbliche Färbung. Andere bekommen diese durch den Genuss von Rotwein, Kaffee oder Tee, durch Nikotin oder die Einnahme von Arzneimitteln wie Tetracycline. Auch das Alter spielt eine Rolle. Im Laufe der Jahre können die Zähne eine bläuliche oder graue Trübung annehmen. Diese lässt sich jedoch schwerer aufhellen als eine gelbliche oder bräunliche Verfärbung.

Formen des Bleachings

Es stehen Ihnen verschiedene Arten des Bleachings in der Praxis und auch zu Hause zur Verfügung. Wir empfehlen vor jeder der im Folgenden erläuterten Methoden die Durchführung einer professionellen Zahnreinigung, um Beläge und Verfärbungen auf der Zahnoberfläche zu entfernen und ein besseres Bleaching-Ergebnis zu erzielen und eine Untersuchung der Zähne durch einen Zahnarzt, um kariöse Stellen auszuschliessen.

1. Bleaching in der Praxis (In-Office-Bleaching)

Bei dieser externen Variante wird das Bleichmittel nach einem aufgebrachten Schutz für das Zahnfleisch, direkt auf die äußere Zahnoberfläche aufgetragen. Der Vorteil liegt darin, dass wir die Konzentration des Aufhellers genau dosieren und damit eine sehr hohe Effektivität erreichen können. Zusätzlich wird dieses Gel in unserer Praxis mit einem Licht mit bestimmter Intensität bestrahlt. Dadurch erhalten wir noch schönere Ergebnisse.

2. Internes Bleaching

Diese Variante bietet sich bei Zähnen an, die bereits Füllungen oder Wurzelkanalbehandlungen aufweisen beziehungsweise benötigen. Beim internen Bleaching verschafft sich Ihr Zahnarzt zunächst einen Zugang zum innen liegenden Wurzelfüllung, zum Beispiel indem er eine bereits bestehende Füllung entfernt. Dann erfolgt eine Beschichtung der Wurzelkanäle mit Kunststoff, um zu verhindern, dass der Aufheller tiefer eindringt als nötig. Auf diese Weise bleibt die Wurzelfüllung intakt. Anschließend gibt Ihr Zahnarzt das Bleichmittel direkt in den Zahn, sodass dieser von innen her aufgehellt wird. Häufig ist eine Wiederholung dieser Schritte notwendig, um die gewünschte Intensität der Aufhellung zu erreichen. Zum Abschluss wird der Zahn mit einer Füllung beziehungsweise einer neuen Krone versorgt.

3. Sensitive Bleaching

Nach einem Bleaching können die Zähne vorerst empfindlich reagieren. Für Patienten, deren Zähne auch so schon stark auf Reize wie Wärme oder Kälte reagieren, kann dies äußerst unangenehm sein. Deshalb bieten wir in unserer Praxis das sogenannte Sensitive Bleaching an. Hier können die Zeit und die Intensität, mit der die Energie unseres sanften LED-Lichts das Bleaching-Gel einwirken lässt, individuell angepasst werden. So können wir noch schonender arbeiten. Zusätzlich können wir bei sehr empfindlichen Zähnen den Anteil des Wasserstoffperoxids senken.

4. Bleaching-Produkte aus der Drogerie

Inzwischen gibt es zahlreiche Möglichkeiten sich mit frei verkäuflichen Mitteln aus dem Handel die Zähne aufzuhellen. Diese erscheinen zwar einfacher und günstiger als ein professionelles Bleaching beim Zahnarzt, führen jedoch auch leider häufig zu unbefriedigenden Ergebnissen. Zunächst ist die Konzentration an Wasserstoff- beziehungsweise Carbamidperoxid geringer, was den erzielten Effekt einschränkt. Des Weiteren sind Standard-Bleaching-Schienen aus dem Handel nicht an Ihre Zähne und Ihren Kiefer angepasst, sodass es zu Unregelmäßigkeiten bei der Aufhellung oder anderen Problemen kommen kann. Wir möchten Ihnen in jedem Fall empfehlen, vor dem Einsatz eines solchen Bleichmittels unsere Praxis aufzusuchen und mit uns eventuelle Risiken für Sie und Ihre Zähne zu eruieren. Sollten Sie ohne einen vorherigen Besuch bei uns ein Bleaching-Präparat aus der Drogerie angewendet haben und mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, sprechen Sie uns bitte an. Gemeinsam finden wir eine Lösung für Sie.

5. Bleaching mit Hausmitteln

Vielleicht haben auch Sie schon davon gehört, dass sich Zähne ganz einfach mit Salz, Zitronensaft, Backpulver oder gar Zigarettenasche aufhellen lassen sollen. Sollte dies der Fall sein, möchten wir Sie inständig darum bitten, die Finger von solchen angeblichen Wundermitteln zu lassen. Hausmittel haben sicher auch in der modernen Medizin noch ihre Berechtigung, aber nicht bei der Aufhellung Ihrer Zähne. Alle genannten Stoffe enthalten Säuren beziehungsweise Schmirgelstoffe, welche den Zahnschmelz angreifen und Ihre Zähne damit anfälliger für einen Kariesbefall und sonstige Erkrankungen machen, was irreparable Schäden zur Folge haben kann.

HÄUFIGE FRAGEN: FAQ

  • Wie stark können meine Zähne aufgehellt werden?

    Generell gilt: Wir können Ihre Zähne schneeweiß bleichen. Dies erzeugt allerdings nicht immer ein harmonisches und natürliches Gesamtbild. Deshalb hellen wir sie erst einmal nur um zwei bis drei Farbstufen auf. Wie sehr die Zähne sich im Rahmen einer Behandlung erhellen lassen, hängt von der gewählten Methode sowie der individuellen Beschaffenheit der einzelnen Zähne ab

  • Was muss ich bei einem Bleaching beachten?

    Prinzipiell ist ein Bleaching unbedenklich. Allerdings gibt es einige Kontraindikationen, also Situationen, in denen eine Zahnaufhellung nicht zu empfehlen ist. Hierzu zählen unbehandelte oder noch nicht ausgeheilte Erkrankungen wie Parodontitis, Karies oder eine Zahnfleischentzündung. Deshalb prüfen wir Ihre Zähne vor einem eventuellen Bleaching. Bei Jugendlichen kann es sein, dass das innen liegende Zahnmark, die sogenannte „Pulpa“, noch sehr groß ist. In solchen Fällen sehen wir von der Anwendung eines Bleichmittels ab. Auch Schwangere sollten aufgrund der Empfindlichkeit ihres Zahnfleisches während dieser Zeit lieber auf ein Bleaching verzichten. Nach dem Bleichen kann es sein, dass Ihre Zähne sich empfindlicher anfühlen. Das ist vollkommen normal und klingt in den allermeisten Fällen binnen weniger Tage wieder ab. Bei Bedarf können wir die Zähne mit einem Fluoridgel bestreichen, um dem entgegenzuwirken. Sollten Sie noch weitere Fragen dazu haben, was Sie in Ihrem individuellen Fall beim Thema Bleaching beachten müssen, sprechen Sie uns einfach an. Wir beraten Sie gerne!

  • Kann es beim Bleaching zu einer allergischen Reaktion kommen?

    Prinzipiell ist eine allergische Reaktion auf ein Bleichmittel nicht auszuschließen. Jedoch wurden alle Materialien auf dem Markt auf ihr Allergiepotenzial getestet und unterliegen hohen Auflagen im Bezug auf ihre Verträglichkeit. Da jeder Patient anders ist, erörtern wir gemeinsam im Beratungsgespräch, ob und inwiefern für Sie ein Allergierisiko besteht.

  • Wie lange hält die Wirkung eines Bleachings an?

    Wie lange der Effekt einer Zahnaufhellung anhält, hängt im Wesentlichen von der angewendeten Methode, der persönlichen Zahnhygiene und den Lebensgewohnheiten ab. In den meisten Fällen hält ein Bleaching mindestens ein Jahr an und kann bei Bedarf wiederholt werden. Eine individuelle Einschätzung geben wir Ihnen gerne während eines persönlichen Gesprächs in unserer Praxis.

  • Wie kann ich erneuten Zahnverfärbungen vorbeugen?

    Wichtig ist eine gründliche Pflege der Zähne. Des Weiteren ist es ratsam, auf das Rauchen sowie den übermäßigen Konsum von färbenden Lebensmitteln wie Tee, Rotwein oder Kaffee zu verzichten. Auf diese Weise können Sie weitestgehend einer erneuten Verfärbung vorbeugen. Was jedoch nicht zu beeinflussen ist, ist die Veränderung Ihrer Zahnfarbe im Alter. Da der Zahnschmelz über die Jahrzehnte leicht zurückgeht und somit das eher gelbliche Zahnbein durchschimmert, wirken die Zähne weniger weiß.

  • Was kostet ein Bleaching?

    Die Kosten für eine Zahnaufhellung variieren je nach Aufwand und der angewendeten Methode. In einem persönlichen Beratungsgespräch finden wir gemeinsam mit Ihnen die beste Möglichkeit für Sie und geben Ihnen eine genaue Auskunft über die zu erwartenden Kosten. Sprechen Sie uns einfach an!