Eine Chemotherapie unterscheidet in ihrer Wirkung nicht zwischen karzinogenen und körpereigenen Zellen. Sie schädigt deshalb nicht nur den Tumor, sondern auch das umliegende Gewebe. Darum kommt es während dieser Therapie häufig zu einer Verschlechterung der Wundheilung. Besonders in den empfindlichen Bereichen von Mundschleimhaut und Zahnfleisch kann dies deutlich spürbar sein, zum Beispiel in Form von wunden Stellen, Reizungen oder Entzündungen. Wir empfehlen deshalb, vor Beginn der Chemotherapie und je nach Dauer der Behandlung, nach Rücksprache mit dem behandelnden Onkologen professionelle Zahnreinigungen durchführen zu lassen.
Wird in dieser Therapiephase die Mundpflege ausgesetzt, so können sich Keime und Bakterien schneller vermehren, sie breiten sich aus und führen zu einer Zunahme der Beschwerden. Wir beraten unsere Patienten daher eingehend, erklären und zeigen ihnen die Umsetzung der richtigen Mundhygiene während einer Chemotherapie und erläutern in diesem Zusammenhang erhältliche Hilfsmittel.
Um akute Entzündungen und Schmerzen zu lindern, die mit dem Zähneputzen einhergehen, können spezielle Salben und Sprays angewendet werden. Bei der Nahrungsaufnahme sollte auf Lebensmittel, die den Zahnschmelz und das Zahnfleisch angreifen, verzichtet werden. Dazu zählen saure, scharf gewürzte, krosse oder grobkörnige Speisen. Nikotin und Alkohol sollten aufgrund ihrer negativen Wirkung auf Durchblutung und Wundheilung nicht konsumiert werden. Empfehlenswerte Lebensmittel sind zum Beispiel Milchshakes, Pudding, Bananen, Kartoffeln, Nudeln, Wassermelone, Fisch (gedünstet in Sahnesauce) und Eier.
Einige Patienten leiden während der Chemotherapie unter Übelkeit und Erbrechen. Meist blocken die vom Arzt verschriebenen Medikamente diese Nebenwirkungen, hin und wieder kommt es jedoch trotzdem vor, dass sich jemand im Anschluss an eine Behandlung übergibt. In diesem Fall sollten Mund und Rachen gut ausgespült werden, um zu verhindern, dass die Magensäure den Zahnschmelz und die Schleimhäute beschädigt. Eine zahnärztliche Kontrolle nach Abschluss der Chemotherapie dient der frühzeitigen Erkennung eventuell entstandener Schäden.
Im Folgenden haben wir für Sie einige Tipps zusammengestellt, die der Mundpflege während der Chemotherapie dienlich sein können:
- Spülen Sie nach jeder Mahlzeit den Mund aus und putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich mit einer normalen Zahnbürste.
- Erneuern Sie Ihre Zahnbürste alle vier bis sechs Wochen.
- Verwenden Sie keine saure Zahnpasta oder solche, die Minze enthält.
- Sollten Sie eine Zahnprothese tragen, entnehmen Sie diese nach jeder Mahlzeit, reinigen sie und spülen Sie die Mundhöhle aus. Achten Sie dabei auf eventuelle Druckstellen.
- Halten Sie Ihren Zahnputzbecher sauber. Reinigen Sie ihn einmal wöchentlich im Geschirrspüler.
- Verwenden Sie keine Munddusche.
- Pflegen Sie Ihre Zahnzwischenräume mithilfe von Interdentalbürstchen oder Sticks.
- Verbessern Sie die Feuchtigkeit Ihrer Mundschleimhaut durch Spülungen mit Wasser oder den Spüllösungen der Speichelersatzserien.
- Pflegen Sie Ihre Lippen mit einem fetthaltigen Stift.
- Kauen Sie zahnfreundliche Kaugummi mit Xylit zur Kariesprophylaxe, lutschen Sie Bonbons mit dem “Zahnmännchen mit Schirm” oder lassen Sie Eiswürfel im Mund zergehen, um zum Beispiel Schmerzen zu lindern.
- Trinken Sie viel Wasser zur Befeuchtung der Mundhöhle. Auch ungesüßte Tees, besonders grüner und schwarzer Tee, helfen dabei.